Inhalte
- Sind Kärcher Bewässerungscomputer bzw. Bewässerungsuhren mit einer Gardena-Kupplung kompatibel?
- Welche Einstellungen erlaubt die Programmierung eines Bewässerungscomputers normalerweise?
- Welche verschiedenen Technologiestufen gibt es bezüglich Bewässerungscomputern?
- Ist es möglich, an einen Bewässerungscomputer mehrere Bewässerungsstränge anzuschließen?
- Wo und wie kann ein Bewässerungscomputer angeschlossen werden?
- Wie werden Bewässerungscomputer betrieben?
- Sind Bewässerungscomputer wetteranfällig?
- Was ist beim Betrieb von solarbetriebenen Bewässerungscomputern zu beachten?
- Welche Arten von Sensoren können an einen Bewässerungscomputer angeschlossen werden?
- Kann man einen 1 Zoll Bewässerungscomputer auch an einen ½ Zoll Wasserhahn anschließen?
- Wie teuer ist ein Bewässerungscomputer im Durchschnitt?
Sind Kärcher Bewässerungscomputer bzw. Bewässerungsuhren mit einer Gardena-Kupplung kompatibel?
Ja, Kärcher Produkte sind mit den Gardena-Kupplungen in der Regel kompatibel und können zusammen verwendet werden.
Welche Einstellungen erlaubt die Programmierung eines Bewässerungscomputers normalerweise?
Die zwei wichtigsten Einstellungen bei einem Bewässerungscomputer sind die Häufigkeit der Bewässerungszyklen an einem Tag und auch die Dauer der einzelnen Zyklen. Normalerweise erlaubt die Programmierung jedes Bewässerungscomputers die Einstellung dieser beiden Variablen.
Welche verschiedenen Technologiestufen gibt es bezüglich Bewässerungscomputern?
Wie bei allen technischen Geräten gibt es auch bei Bewässerungscomputern eine große Bandbreite an verschiedenen Produkten, die auch mit unterschiedlich ausgefeilter Technologie überzeugen. Die simpelsten Bewässerungscomputer auf dem Markt stellen beispielsweise eigentlich nur eine Zeitschaltuhr dar. Diese regelt lediglich das aufdrehen und abdrehen vom Wasser.
Bei den neuesten und ausgereiftesten Technologien am Markt, sind Bewässerungscomputer mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. So gibt es Computer, die über eine drahtlose Verbindung zu einem Sensor, die Bewässerung je nach Feuchtigkeit im Boden regeln, also keinem fixen Zeitschema unterworfen ist. Der Computer entscheidet selbst, wann eine Bewässerung wirklich nötig ist.
Zwischen den simpelsten und ausgereiftesten Bewässerungscomputer liegt eine große Anzahl von unterschiedlichen Modellen mit mehr oder weniger Zusatzfunktionen und welcher für Sie die richtige Wahl ist, hängt von Ihren Vorstellungen und auch Ihrer Zahlungsbereitschaft ab.
Ist es möglich, an einen Bewässerungscomputer mehrere Bewässerungsstränge anzuschließen?
Ja, mit der richtigen Ausstattung ist es ohne weiteres auch möglich, mehrere Bewässerungsstränge an einen Bewässerungscomputer anzuschließen. Wichtig ist es vor dem Kauf genau zu wissen, wie viele Bewässerungsstränge gewünscht sind und auch wie unabhängig diese voneinander angesteuert werden sollten. Hier gibt es dann mehrere Möglichkeiten: Eine der einfachsten Lösungen ist die Anschaffung eines 2-Wege-Verteilers oder eines Y-Adapters, den Sie an den Bewässerungscomputer anschließen können. Diese Anschlüsse werden aber gleichzeitig mit Wasser versorgt und beide Bewässerungsstränge arbeiten gleichzeitig. Die Intensität des Wasserstrahls lässt sich aber bei beiden Modellen zumindest manuell unterschiedlich einstellen.
Spezielle Bewässerungscomputer sind bereits mit 2 oder 3 getrennten Ausgängen ausgestattet, die dann auch zeitlich unterschiedlich programmiert werden können. Bei mehr als 3 getrennten Bewässerungssträngen sollten Sie zusätzlich noch einen automatischen Wasserverteiler installieren. Machen Sie sich vor dem Kauf darüber Gedanken, wie viele Bewässerungsstränge Sie benötigen und gehen Sie sicher, dass der ausgewählte Bewässerungscomputer den gestellten Anforderungen auch gewachsen ist.
Wo und wie kann ein Bewässerungscomputer angeschlossen werden?
Ein Bewässerungscomputer kann an einem normalen Wasserhahn oder mittels einer Pumpe zum Beispiel auch an einer Zisterne oder einem Brunnen angeschlossen werden. Je nach gewählter Wasserzufuhr müssen Sie auch sicher gehen, dass die Pumpe genügend Wasserdruck aufbringen kann, um das gesamte Bewässerungssystem mit Wasser versorgen zu können. Der notwendige Betriebsdruck kann bei verschiedenen Bewässerungscomputern auch unterschiedlich sein. Achten Sie beim Kauf daher genau auf die Herstellerangaben.
Wie werden Bewässerungscomputer betrieben?
Bewässerungscomputer beziehen ihren Strom in der Regel über Batterien oder über einen Akku. Es gibt hier auch die Möglichkeit Akkus mit einer Solarladestation zu benutzen, was natürlich besonders sparsam und auch umweltfreundlich ist. Allerdings ist man mit diesem Modell auch von Sonnenschein als Energielieferant abhängig.
Sind Bewässerungscomputer wetteranfällig?
Prinzipiell sind Bewässerungscomputer für den Außenbereich gedacht und auch gebaut. Man kann also davon ausgehen, dass Sie sehr robust und auch bis zu einem gewissen Grad wetterfest sind. Trotzdem ist es ratsam darauf zu achten, dass der Computer an einem halbwegs gut geschützten Ort angebracht wird, um die Lebensdauer des Produkts so zu verlängern. Dringt aufgrund eines Materialschadens Wasser in das Innere des Bewässerungscomputers, dann kann es hier zu irreversiblen Schäden an der Elektronik kommen.
Was ist beim Betrieb von solarbetriebenen Bewässerungscomputern zu beachten?
Besonders wichtig ist es natürlich, dass das Solarpanel auch in Richtung der Sonne angebracht wird. Auch sollte das Panel so gut es geht von Feuchtigkeit geschützt aufgestellt werden, um gewährleisten zu können, dass die Lebensdauer des Akkus und der Ladestation möglich lange ist.
Welche Arten von Sensoren können an einen Bewässerungscomputer angeschlossen werden?
Die wichtigsten Sensoren messen die vorhandene Bodenfeuchtigkeit und eventuell den Regenfall. Mit diesen Sensoren wird die Bewässerung Ihrer Gartenanlage noch optimaler durchgeführt, da Witterungsverhältnisse mitberücksichtigt werden können. Es empfiehlt sich daher, beim Kauf eines neuen Bewässerungscomputers auf die Anschlussmöglichkeit solcher Sensoren zu achten.
Kann man einen 1 Zoll Bewässerungscomputer auch an einen ½ Zoll Wasserhahn anschließen?
Ja, mit Hilfe eines Adapterstücks sollte es kein Problem sein den Bewässerungscomputer an den Wasserhahn anzuschließen. Der Adapter befindet sich auch meist bereits im Lieferumfang beim Kauf eines neuen Bewässerungscomputers. Auch unterschiedliche Schlauchstärken können übrigens mit den passenden Adaptergewinden an den Computer angeschlossen werden.
Wie teuer ist ein Bewässerungscomputer im Durchschnitt?
Wie bei allen technischen Geräten gibt es auch bei Bewässerungscomputern große Preisschwankungen. Der Kaufpreis hängt von vielen Faktoren wie Zusatzfunktionen, Ausführung und Hersteller ab. Die durchschnittlichen Preise schwanken aber ca. zwischen 30 und 100 Euro.