Produkt Empfehlung
Gardena 1883-20 Bewässerungsuhr FlexControl
Der Gardena 1883-20 FlexControl Bewässerungscomputer lässt sich sehr leicht programmieren, funktioniert einwandfrei, ist stabil gebaut und spart viel Zeit sowie Geld.
Preis-Leistungs-Empfehlung

Gardena 1881-20 EasyControl Bewässerungsuhr
Der Bewässerungscomputer ist einfach zu bedienen, kinderleicht zu programmieren, funktioniert stets zuverlässig und kann zu einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis erworben werden.
Willkommen bei Bewässerungscomputer Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Informationen, Tests und Vergleiche zum Thema Bewässerungscomputer, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.
Hier klicken für den besten Bewässerungscomputer für 2023
Wir haben alle wichtigen Informationen zu Bewässerungscomputern zusammengestellt, um Ihnen die Auswahl der passenden Bewässerungscomputer zu vereinfachen. Dazu hat unsere Redaktion alle Bewässerungscomputer Einzeltests, Tests, Testberichte, Testfilme und Testvergleiche im Internet analysiert und die Testprodukte und Testsieger nochmal im Detail ausführlich betrachtet.
In unserem Bewässerungscomputer Test Ratgeber haben wir dann die besten Bewässerungscomputer aus den Tests und Testberichten hier vorgestellt und Sie finden ausführliche Details zu jedem Testsieger auf unsere Seite. Aktuelle Preise können Sie auf der verlinkten Shop Seite abrufen. Wir erhalten von Shops eine kleine Provision für Verkäufe, die aber unsere Bewässerungssystem Empfehlungen in keiner Weise beeinflusst.
Bei einem Bewässerungscomputer handelt es sich um einen elementaren Bestandteil einer funktionstüchtigen Bewässerungsanlage, die im Garten einen hohen Mehrwert schafft. Mit einem Bewässerungscomputer lässt sich das Bewässerungssystem des Gartens einwandfrei regeln. Vor allem Hobby-Gärtner, die nicht Stunden damit verbringen möchten, ihre Pflanzen und Bäume von Hand zu gießen, sind mit einem Bewässerungscomputer sehr gut bedient.
Bei Abwesenheit, beispielsweise, wenn man in den Urlaub fährt, kann mit einem Bewässerungssystem dafür gesorgt werden, dass der Garten automatisch bewässert wird. Die elektronische Steuerung eines Bewässerungssystems garantiert, dass die Pflanzen im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse zuverlässig versorgt werden.
Bei der Suche nach einer Bewässerungsanlage mit Zeitschaltuhr oder einem Bewässerungscomputer, ist es lohnenswert sich nach einem Kombi-Paket umzusehen. In Kombination mit innovativen Sensoren trägt die Bewässerungsanlage zudem zur Umweltverbesserung bei. Wenn das Bewässerungssystem mit einem Sensor ausgestattet ist, kann man nicht nur eine Menge Geld sparen, sondern auch dafür sorgen, dass die zu bewässernden Pflanzen nur so viel Wasser bekommen, wie sie benötigen.
Spartipp: Um bei der Bewässerung des Gartens kein kostbares Trinkwasser zu verschwenden, kann beispielsweise Brunnen-, oder Regenwasser verwendet werden. Dies lässt sich am leichtesten mit einem Hauswasserwerk gewinnen.
Direkt zur Bewässerungscomputer Test Vergleichstabelle
Inhalte
Bewässerungscomputer Test – Wissenswertes zum Thema Bewässerungssystem
Bewässerungssystem Montage
Die Montage beim Bewässerungscomputer Test darf nur senkrecht und mit der Überwurfmutter nach oben erfolgen, da ansonsten die Gefahr des Wassereintritts in das Batterie- oder Akkufach gegeben ist. Also keinesfalls flach am Boden liegen. Darüber hinaus ist das Bewässerungssystem durch Anschrauben am Wasserhahn ausreichend stabil befestigt, und muss nicht etwa noch zusätzlich an der Wand befestigt werden. Dies kann aber mittels einer der von Herstellerseiten angebotenen Diebstahlssicherungen für den Bewässerungscomputer erfolgen.
Bei der Auswahl des Anschlusses an welchem der Bewässerungscomputer montiert werden soll, gilt es zu bedenken, dass sowohl das Bewässerungssystem, als auch die in weiterer Folge angeschlossenen Schläuche Platz nach unten benötigen – dieser sollte also beim Bewässerungssystem in ausreichendem Umfang vorhanden sein. Falls man den Bewässerungscomputer nicht direkt am Wasserhahn oder an der Pumpe, sondern mittels eines Schlauches an diesen anschließen möchte, dann ist das selbstverständlich möglich, nur sollte trotzdem jederzeit der senkrechte Stand gewährleistet bleiben und gegebenenfalls ist dafür einen Bewässerungssystem Adapter notwendig.
Der Bewässerungscomputer kann auch mittels eines 2-Wege-Verteilers an den Wasserhahn angeschlossen werden, um bei Bedarf noch einen Schlauch anschließen zu können, ohne dafür den Computer umprogrammieren oder abnehmen zu müssen. Das Bedienteil kann des Weiteren bei den meisten Bewässerungssystem Modellen für eine einfache Programmierung abgenommen werden. In diesem Zustand wird allerdings eine eventuell programmierte Bewässerung selbstverständlich nicht durchgeführt.
Steuerungstechnologien
Auf dem heutigen Produktmarkt werden eine große Auswahl an verschiedenen Bewässerungssystemen zur Gartenbewässerung angeboten. Viele namhafte Hersteller, wie beispielsweise die Qualitätsfirma Gardena, bieten sogar eigene Steuerungstechniken an. Prinzipiell unterscheiden sich die Bewässerungscomputer Modelle, daher sollte man beim Kauf und Bewässerungscomputer Test einige wichtige Dinge beachten.
Bewässerungsuhren
Die technisch einfachsten Gartenhilfsgeräte im Bewässerungscomputer Test zur Steuerung von Bewässerungsanlagen sind die sogenannten Bewässerungsuhren. Bewässerungsuhren sind allgemein sehr günstig zu erwerben, da sie nicht viel mehr als ein einfacher Küchentimer sind. Die Bewässerungsuhr wird an einen Wasserhahn befestigt und danach die gewünschte Zeitdauer der Gartenbewässerung festgelegt. Die Bewässerungsuhr wird zum zuvor eingestellten Zeitpunkt aktiviert und schaltet nach Ablauf der Zeitdauer die Wasserzufuhr zum Rasensprenger eigenständig ab.
Wichtig zu beachten beim Bewässerungscomputer Test ist, dass die Bewässerungsuhr vom Gartenbesitzer gestartet werden muss und diese sich nur nach Abschluss der in Gang gesetzten Bewässerung automatisch abschaltet. Es gibt aber auch technisch ausgereifte Bewässerungsuhren, die in der Lage sind, die automatische Gartenbewässerung selbstständig zu aktivieren. Bei diesen aufwändig designten Bewässerungssystemen lässt sich im Voraus der gewünschte Zeitraum der Beregnung einstellen und die Uhr startet und beendet den Bewässerungsvorgang eigenständig.
Wissen sollte man, dass diese Bewässerungsuhren nicht sehr funktionsreich in ihren Programmiermöglichkeiten sind, aber für viele alltägliche Situationen als hilfreiche Gerätschaften eingesetzt werden können. Einige wenige auf dem Markt erhältlichen Bewässerungsuhren sind zusätzlich in der Lage, mit Regen- und Bodenfeuchtesensoren zu agieren und gewährleisten die Möglichkeit, die Beregnung des eigenen Gartens voll zu automatisieren.
Bewässerungscomputer
Ein Bewässerungscomputer ist im Gegensatz zu einer einfach konstruierten Bewässerungsuhr sehr viel flexibler zu verwenden. Je nach Hersteller, Modell und Serie kann man bei Bewässerungscomputern mehrere Bewässerungsintervalle pro Minute, pro Stunde oder pro Tag festlegen. Darüber hinaus bieten diese Bewässerungssysteme die Möglichkeit, diverse Beregnungstage frei festzulegen.
Produktauswahl
Bevor man sich eine Bewässerungsuhr oder einen Bewässerungscomputer zulegt oder einen Bewässerungscomputer Test macht, sollte man sich einen eigenen Beregnungsplan seines Gartens, seiner Terrasse oder seines Balkons erstellen. Es ist nur sinnvoll einen Bewässerungscomputer zu erwerben, wenn man weiß, wie viele Beregnungsstränge mit jeweils wie vielen Bewässerungsgeräten installiert werden müssen. Falls man keinen Bewässerungsplan erstellt, kann es passieren, dass das Bewässerungssystem im Endeffekt nicht in der Lage ist, die geplanten Aufgaben zuverlässig zu erledigen.
Andererseits kann es sein, dass man ein viel zu großes und teures Bewässerungssystem erwirbt, welches im Bewässerungscomputer Test nicht mit der Größe und dem Umfang der zu bewässernden Pflanzen korrespondiert. Bei der Planung des eigenen Bewässerungssystems ist insbesondere auf die Zahl der geplanten Regner und deren technische Daten zu achten. Wenn der Gärtner weiß, wie viele Wasserverteiler der Bewässerungscomputer steuern können muss, kann ein entsprechend passendes Bewässerungssystem ausgesucht werden.
Bedenken sollte man beim Bewässerungscomputer Test jedoch, dass das Bewässerungssystem nach einer Zeit erweitert werden muss. Daher ist es wichtig, dass für das gewünschte Bewässerungssystem auch Erweiterungsmodule erworben werden können, mit denen sich die Zahl der steuerbaren Regner nachträglich erhöhen lässt. So kann man verhindern, einen neuen Bewässerungscomputer zum Bewässern der Pflanzen zu kaufen und hat mehr Planungssicherheit.
Bewässerungscomputer Test Kaufkriterien
Erforderliche Pumpleistung
Wenn das Bewässerungssystem über eine Pumpe betrieben werden soll, ist die notwendige Pumpleistung zu beachten. Je nach förderbarer Wassermenge ist eine entsprechend leistungsstarke Pumpe erforderlich. Wenn man eine Pumpe mit weniger Leistung besitzt, muss das geplante Beregnungssystem der Leistung der Pumpe angepasst werden, was bedeutet, dass die Zahl der gleichzeitig arbeitenden Regner minimiert werden muss.
In diesem Zusammenhang ist es beim Bewässerungssystem ratsam, kürzere Bewässerungsstränge mit weniger Regnern pro Strang einzurichten. Die Stränge müssten rein praktisch nacheinander bewässert werden, damit eine Gartenbewässerung mit dem Bewässerungssystem möglich und sinnvoll wäre. Natürlich würde das viel mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Bewässerungsanlagen mit Sensorentechnik
Der Bewässerungscomputer sollte unbedingt für den Anschluss von Sensoren ausgelegt sein, wenn man ein zeitgemäßes Bewässerungssystem einrichten möchte. Ein Bewässerungscomputer mit Sensorentechnik stellt sicher, dass der Pflanzenboden im Garten nur dann gewässert wird, wenn es nötig ist. Das heißt, dass die zuvor zeitlich festgelegte Automatik nur dann einsetzt, wenn der Pflanzenboden trocken ist und nicht aktiviert wird, wenn es regnet.
Eine gesteuerte Bewässerungsanlage ohne Sensorentechnik ist zwar praktisch und zuverlässig, doch startet die Beregnungsanlage immer zum programmierten Zeitpunkt, egal ob die Sonne scheint oder es in Strömen regnet. Noch besser ist es, einen Bewässerungscomputer zu erwerben, der mit modernen Regen- und Bodenfeuchtesensoren ausgestattet ist. Anhand der gegebenen Bodenfeuchte der Pflanzen wird durch die Sensorentechnik am Bewässerungscomputer automatisch festgelegt, ob eine Beregnung von Nöten ist.
Bodenfeuchte- und Regensensoren
Bodenfeuchtesensoren werden zwischen die Gartenpflanzen positioniert und messen den Grad der Bodenfeuchte in regelmäßigen Abständen. Der ermittelte Wert der Bodenfeuchte wird mit einem Sollwert, den der Gartenbesitzer im Voraus festlegen kann, verglichen. Die Pflanzenbewässerung am Bewässerungscomputer wird folglich nur aktiviert, wenn der gemessene Wert der Bodenfeuchte geringer ist als der vom Gartenbesitzer festgelegte Sollwert.
Wenn der Bodenfeuchtewert höher ist oder dem Sollwert entspricht, wird die automatische Bewässerung mit dem Bewässerungssystem gestoppt, beziehungsweise eine laufende Beregnung sofort abgebrochen. Regensensoren sind in der Lage, Niederschlag festzustellen. Falls es zum Zeitpunkt der Gartenbewässerung regnen sollte, wird eine laufende Bewässerung gestoppt, beziehungsweise eine zeitnah einsetzendes Bewässerungssystem deaktiviert.
Solarbetriebene Bewässerungscomputer
Bei einem solarbetriebenen Bewässerungscomputer, bei welchem über eine Solarzelle ein Akku geladen wird, welcher den Betrieb des Geräts aufrechterhält, gibt es ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten. Erstens sollte die Ausrichtung natürlich möglichst nach der Sonne erfolgen, um eine effiziente Ladung zu gewährleisten. Zweitens sollte der Akku möglichst vor Feuchtigkeit bzw. Niederschlag geschützt werden, da ansonsten leicht Schäden am Bewässerungssystem Auftreten können.
Direkt zur Bewässerungscomputer Test Vergleichstabelle
Bewässerungscomputer Vorteile
- kompakte Bauweise
- einfache Programmierung
- energiesparender und geräuscharmer Betrieb über Batterien oder solargeladene Akkus
- bedarfsorientierte Bewässerung (v.a. bei Verwendung von Bodenfeuchte- und Regensensoren)
inklusive von getrennten Gartenabschnitten (bei Verwendung von mehreren Bewässerungssträngen) - sorgenfreie Bewässerung des hauseigenen Pflanzenbestandes auch während Abwesenheiten, wie z.B. Urlaubsreisen oder Krankenhausaufenthalte
Fazit
Bei einem Bewässerungscomputer handelt es sich um ein vielseitiges, zeitsparendes Hilfsgerät, welches für Gartenbesitzer einen hohen Mehrwert bietet.
Hier klicken für den besten Bewässerungscomputer für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Bewässerungscomputer
Sind Kärcher Bewässerungscomputer bzw. Bewässerungsuhren mit einer Gardena-Kupplung kompatibel?
Ja, Kärcher Bewässerungscomputer sind mit den Gardena-Kupplungen in der Regel kompatibel und können zusammen verwendet werden.
Welche Einstellungen erlaubt die Programmierung eines Bewässerungscomputers normalerweise?
Die zwei wichtigsten Einstellungen bei einem Bewässerungscomputer sind die Häufigkeit der Bewässerungszyklen an einem Tag und auch die Dauer der einzelnen Zyklen. Normalerweise erlaubt die Programmierung jedes Bewässerungscomputers die Einstellung dieser beiden Variablen.
Welche verschiedenen Technologiestufen gibt es bezüglich Bewässerungscomputern?
Wie bei allen technischen Geräten gibt es auch bei Bewässerungscomputern eine große Bandbreite an verschiedenen Produkten, die auch mit unterschiedlich ausgefeilter Technologie überzeugen. Die simpelsten Bewässerungscomputer auf dem Markt stellen beispielsweise eigentlich nur eine Zeitschaltuhr dar. Diese regelt lediglich das aufdrehen und abdrehen vom Wasser.
Bei den neuesten und ausgereiftesten Technologien am Markt, sind Bewässerungscomputer mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. So gibt es Computer, die über eine drahtlose Verbindung zu einem Sensor, die Bewässerung je nach Feuchtigkeit im Boden regeln, also keinem fixen Zeitschema unterworfen ist. Der Computer entscheidet selbst, wann eine Bewässerung wirklich nötig ist.
Zwischen den simpelsten und ausgereiftesten Bewässerungscomputer liegt eine große Anzahl von unterschiedlichen Bewässerungssystem Modellen mit mehr oder weniger Zusatzfunktionen und welcher für Sie die richtige Wahl ist, hängt von Ihren Vorstellungen und auch Ihrer Zahlungsbereitschaft ab.
Ist es möglich, an einen Bewässerungscomputer mehrere Bewässerungsstränge anzuschließen?
Ja, mit der richtigen Ausstattung ist es im Bewässerungscomputer Test ohne weiteres auch möglich, mehrere Bewässerungsstränge an einen Bewässerungscomputer anzuschließen. Wichtig ist es vor dem Kauf genau zu wissen, wie viele Bewässerungsstränge gewünscht sind und auch wie unabhängig diese voneinander angesteuert werden sollten. Hier gibt es dann mehrere Möglichkeiten: Eine der einfachsten Lösungen ist die Anschaffung eines 2-Wege-Verteilers oder eines Y-Adapters, den Sie an den Bewässerungscomputer anschließen können. Diese Anschlüsse werden aber gleichzeitig mit Wasser versorgt und beide Bewässerungsstränge arbeiten gleichzeitig. Die Intensität des Wasserstrahls lässt sich aber bei beiden Modellen zumindest manuell unterschiedlich einstellen.
Spezielle Bewässerungscomputer sind bereits mit 2 oder 3 getrennten Ausgängen ausgestattet, die dann auch zeitlich unterschiedlich programmiert werden können. Bei mehr als 3 getrennten Bewässerungssträngen sollten Sie zusätzlich noch einen automatischen Wasserverteiler installieren. Machen Sie sich vor dem Kauf darüber Gedanken, wie viele Bewässerungsstränge Sie benötigen und gehen Sie sicher, dass der ausgewählte Bewässerungscomputer den gestellten Anforderungen auch gewachsen ist.
Wo und wie kann ein Bewässerungscomputer angeschlossen werden?
Ein Bewässerungscomputer kann an einem normalen Wasserhahn oder mittels einer Pumpe zum Beispiel auch an einer Zisterne oder einem Brunnen angeschlossen werden. Je nach gewählter Wasserzufuhr müssen Sie auch sicher gehen, dass die Pumpe genügend Wasserdruck aufbringen kann, um das gesamte Bewässerungssystem mit Wasser versorgen zu können. Der notwendige Betriebsdruck kann bei verschiedenen Bewässerungscomputern auch unterschiedlich sein. Achten Sie beim Kauf daher genau auf die Herstellerangaben.
Wie werden Bewässerungscomputer betrieben?
Bewässerungscomputer beziehen ihren Strom in der Regel über Batterien oder über einen Akku. Es gibt hier auch die Möglichkeit Akkus mit einer Solarladestation zu benutzen, was natürlich besonders sparsam und auch umweltfreundlich ist. Allerdings ist man mit diesem Modell im Bewässerungscomputer Test auch von Sonnenschein als Energielieferant abhängig.
Sind Bewässerungscomputer wetteranfällig?
Prinzipiell sind Bewässerungscomputer für den Außenbereich gedacht und auch gebaut. Man kann also davon ausgehen, dass Sie sehr robust und auch bis zu einem gewissen Grad wetterfest sind. Trotzdem ist es ratsam darauf zu achten, dass das Bewässerungssystem an einem halbwegs gut geschützten Ort angebracht wird, um die Lebensdauer des Produkts so zu verlängern. Dringt aufgrund eines Materialschadens Wasser in das Innere des Bewässerungscomputers, dann kann es hier zu irreversiblen Schäden an der Elektronik kommen.
Was ist beim Betrieb von solarbetriebenen Bewässerungscomputern zu beachten?
Besonders wichtig ist es natürlich, dass das Solarpanel auch in Richtung der Sonne angebracht wird. Auch sollte das Panel so gut es geht von Feuchtigkeit geschützt aufgestellt werden, um gewährleisten zu können, dass die Lebensdauer des Akkus und der Ladestation möglich lange ist.
Welche Arten von Sensoren können an einen Bewässerungssystem angeschlossen werden?
Die wichtigsten Sensoren am Bewässerungssystem messen die vorhandene Bodenfeuchtigkeit und eventuell den Regenfall. Mit diesen Sensoren wird die Bewässerung Ihrer Gartenanlage noch optimaler durchgeführt, da Witterungsverhältnisse mitberücksichtigt werden können. Es empfiehlt sich daher, beim Kauf eines neuen Bewässerungscomputers auf die Anschlussmöglichkeit solcher Sensoren zu achten.
Kann man einen 1 Zoll Bewässerungscomputer auch an einen ½ Zoll Wasserhahn anschließen?
Ja, mit Hilfe eines Adapterstücks sollte es kein Problem sein den Bewässerungscomputer an den Wasserhahn anzuschließen. Der Adapter befindet sich auch meist bereits im Lieferumfang beim Kauf eines neuen Bewässerungscomputers. Auch unterschiedliche Schlauchstärken können übrigens mit den passenden Adaptergewinden an das Bewässerungssystem angeschlossen werden.
Wie teuer ist ein Bewässerungscomputer im Durchschnitt?
Wie bei allen technischen Geräten gibt es auch bei Bewässerungscomputern große Preisschwankungen. Der Kaufpreis hängt von vielen Faktoren wie Zusatzfunktionen, Ausführung und Hersteller ab. Die durchschnittlichen Bewässerungssystem Preise schwanken aber ca. zwischen 30 und 100 Euro.
Tipps zur Produktpflege von Bewässerungscomputern
Für die schöne Gartenanlage hat jeder Hobbygärtner auch eine gut funktionierende Bewässerungsanlage, dessen Herzstück ein Bewässerungscomputer ist. Hier wird gesteuert, wann und wie viel Wasser das Grünzeug bekommt und dieses Stück Technik nimmt dem Gartenbesitzer viel Arbeit im Alltag ab. Damit der Bewässerungscomputer aber einwandfrei funktioniert und auch eine möglichst lange Lebensdauer aufweist, ist eine gewissenhafte Produktpflege dieses Bewässerungssystems sehr wichtig. Wie Sie bei der Reinigung und Pflege Ihres Computers am besten vorgehen, erfahren Sie in diesem Artikel mit hilfreichen Tipps.
Bewässerungscomputer reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die gute Nachricht ist, dass die Produktpflege von Bewässerungscomputern nicht sonderlich zeitaufwendig oder kompliziert ist. Ist das Bewässerungssystem angeschlossen und im täglichen Einsatz, dann reicht es, diesen gelegentlich von Staub und anderem Schmutz oberflächlich zu befreien. Verwenden Sie hierfür am besten einen leicht feuchten Lappen und bei Bedarf können Sie auch ein wenig sanftes Spülmittel verwenden. Normalerweise sollte reines Wasser aber ausreichend sein, da ein Bewässerungscomputer in der Regel nicht mit sehr viel Schmutz in Berührung kommt. Es ist auf jeden Fall davon abzuraten, dass Sie sehr aggressive Spülmittel und Putzschwämme mit sehr rauer Oberfläche zur Reinigung verwenden (z.B.: Stahlwolle), da diese Putzutensilien das Gehäuse vom Bewässerungssystem angreifen und beschädigen können.
Wichtig: Auch wenn der Bewässerungscomputer in der Regel beim Bewässerungscomputer Test wasserfest ist, halten Sie ihn bitte nicht unter fließendes Wasser zum reinigen. Es kann nie ganz ausgeschlossen werden, dass Feuchtigkeit ins Innere vom Bewässerungssystem vordringt und dort an der empfindlichen Technik oder am Akku bzw. der Batterie einen irreversiblen Schaden verursacht.
Diese Tatsachen sollten Sie übrigens auch bei der Anbringung des Bewässerungscomputers berücksichtigen. Auch wenn er als wasser- und wetterfest beschrieben wird, empfiehlt es sich, das Gerät an einer möglichst trockenen und witterungsgeschützten Stelle zu installieren. Auch direkte Sonneneinstrahlung kann über längere Zeit hinweg dem Kunststoffgehäuse vom Bewässerungssystem stark zusetzen, also ist ein schattiges Plätzchen für das Gerät ebenfalls vorzuziehen. Natürlich gilt dies auf keinen Fall für das Solarpanel, falls Ihr Bewässerungscomputer mittel Solar-Akku betrieben wird. Das Panel sollte klarer Weise an einer möglichst sonnigen Stelle aufgestellt werden. Benutzen Sie gelegentlich ein trockenes Mikrofasertuch, um die Solarzellen von Schmutz und Staub zu befreien, damit die Stromerzeugung am Bewässerungscomputer auch einwandfrei funktionieren kann.
Wichtig ist auch, in regelmäßigen Abständen den Ladestand von Batterie und Akku am Bewässerungscomputer zu kontrollieren, und bei Bedarf die Batterien auch zu wechseln. Viele Bewässerungscomputer sind hierfür übrigens mit einer praktischen Anzeige für den Ladezustand der Batterie ausgestattet.
Im Winter müssen Gärten in der Regel nicht bewässert werden und auch der Bewässerungscomputer bekommt eine wohl verdiente Pause. Verstauen Sie den Bewässerungscomputer samt Zubehör am besten in einem trockenen und gut belüfteten Raum, wo er auch keinem Frost ausgesetzt ist. Bevor Sie den Bewässerungscomputer aber verstauen, sollte dieser gründlich gereinigt und von allen Schmutzresten befreit werden. Vor allem auch die Sensoren für die Bodenfeuchtigkeit (falls vorhanden) sollten ganz sauber über den Winter verstaut werden.
Oftmals gibt es auch produktspezifische Pflegehinweise von Seiten der Bewässerungssystem Hersteller, die natürlich unbedingt befolgt werden sollten. Diese finden Sie meist unter einem eigenen Kapitel in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung und sind nicht auf alle Bewässerungscomputer Test Modelle gleich übertragbar.
Kleiner Tipp: Finden Sie das Handbuch nicht mehr, dann können Sie eines beim Bewässerungssystem Hersteller nachbestellen oder es oft auch im Internet herunterladen.
Sollten gewisse Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Bewässerungscomputer fällig sein, dann sollten Sie dies unbedingt nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen. Wenn Sie selbst an dem Bewässerungssystem zu basteln beginnen, dann verfällt in der Regel auch sofort die Herstellergarantie.
Befolgen Sie diese einfache Anleitung zur Produktpflege von Bewässerungscomputern, dann sollte das Bewässerungssystem Ihnen noch lange gute Dienste erweisen können.
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und die verlinkten Tests und Testberichte zu Bewässerungscomputern waren hilfreich. Falls sie Fragen zu den Bewässerungssystem Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils verlinken Webseiten, die den Bewässerungscomputer Test bzw. Testbericht durchgeführt haben, da wir selbst keine Praxis-Tests durchführen. Unser Team arbeiten allerdings fleißig daran, dass wir in Zukunft auch eigene Produkttests und Praxistests zum Thema Bewässerungscomputer durchführen können.